
Sechs Studenten aus dem heutigen Nordrhein-Westfalen, Mitglieder in den katholischen, nichtschlagenden Studentenverbindungen Novesia Bonn und Sauerlandia Münster in der Kartellvereinigung katholischer deutscher Korporationen (KDV), gründeten am 29. Mai 1893 an der Universität Würzburg die Katholische Deutsche Studentenverbindung Cheruscia Würzburg.
Sie benannten sich nach dem Volksstamm der Cherusker, die im Jahr 9 n. Chr. unter Führung des Cheruskerfürsten Arminius (Hermann) den Römern in der Schlacht am Teutoburger Wald eine empfindliche Niederlage beibrachten.
Geschichte
1895 unterzeichnete niemand Geringerer als der Physiker
Wilhelm Conrad Röntgen die akademische Anerkennung unserer Verbindung durch den Senat der Universität. Seit 1912 gehört Cheruscia dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) an, dem größten katholischen Akademikerverband Europas.
Während der nationalsozialistischen Diktatur zwangsweise aufgelöst, wurde Cheruscia nach dem Zweiten Weltkrieg 1948 wiederbegründet und bezog 1957 ihr heutiges Verbindungshaus im Würzburger Stadtteil Frauenland. Ein Anbau mit sechs modernen Apartments wurde 2011 eingeweiht.

Bekannte Mitglieder
Gegenwart
Bis heute ist Cheruscia ein lebendiger Bund junger Studenten und älterer Bundesbrüder aller akademischen Fachrichtungen. Zentrum des Verbindungslebens ist das Cheruskerhaus in der Keesburgstraße, in dem gewohnt und studiert, aber auch gefeiert wird.



















Unsere Prinzipien

Religio
(lat.: Bekenntnis) beschreibt die Ausrichtung der persönlichen Lebensführung am Wertegerüst des katholischen Christentums. Die Cherusker widmen sich der Förderung des katholischen Lebens, des Verständnisses der christlichen Konfessionen untereinander und der aktiven Gestaltung des eigenen Lebens aus dem katholischen Glauben in Verantwortung vor Gott, den Menschen und der Schöpfung.

Scientia
(lat.: Wissenschaft) bedeutet die Bereitschaft unserer Mitglieder zum konsequenten Studium, interdisziplinären Erfahrungsaustausch und lebenslangen Lernen. Ein erfolgreicher Studienabschluss, begleitet von weiteren Qualifikationen, ein angemessener Start ins Berufsleben, Fleiß, Ehrlichkeit und Offenheit gegenüber Neuem und Andersartigem gehen damit einher.

Amicitia
(lat.: Freundschaft) steht für die das Studium überdauernde lebenslange Freundschaft. Die persönliche Verbundenheit quer durch alle Generationen ist ein zentraler Aspekt des Konzepts einer Studentenverbindung – bekannt als das “Lebensbundprinzip”. Die Ehepartner und Familien unserer Bundesbrüder schließen wir in diese Freundschaft ein und heißen sie bei uns willkommen.

Patria
(lat.: Vaterland) meint das Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung unseres Staates und zu unseren kulturellen Wurzeln. Die Verantwortung eines jeden Bürgers für den Staat wird geprägt durch aktive Mitgestaltung auf allen Ebenen des Gemeinwesens. Die Verwurzelung in der Geschichte Deutschlands ist Grundlage für die Weiterentwicklung dieses Gemeinwesens zu einem vereinten Europa als gemeinsamem Vaterland.